E-learning: Webinar als ein Klassenzimmer

Das explosionsartige Wachstum von E-Learning ist keine Überraschung: Man kann wesentlich mehr Menschen gleichzeitig erreichen als mit einem Training mit physischer Präsenz. Außerdem sparen Sie Standortkosten und (Reise-)Zeit. So können Sie E-Learning-Webinare in Ihrer Firma einsetzen.

Nach Schätzungen des Forbes Magazins wird E-Learning bis 2025 international einen Umsatz von 325 Milliarden Dollar erreichen. Das stellt eine Verdreifachung gegenüber 2015 dar, damals lag der Umsatz bei 107 Milliarden Dollar. Mit anderen Worten: E-Learning ist eine schnell wachsende, vollwertige Form der Bildung.

Im Bereich des E-Learnings ist das Webinar ein häufig verwendetes Werkzeug. Der Kurs, die Schulung oder der Vortrag kann von Hunderten oder sogar Tausenden von Teilnehmern auf einmal, an jedem Ort und auf jedem Gerät angesehen werden. Die Teilnehmer können per Chat Fragen stellen, was es einer physischen Besprechung sehr ähnlich macht und gleichzeitig werden Kosten und wertvolle Reisezeit eingespart. Darüber hinaus kann mit den On-Demand-Versionen jederzeit auf das Kursmaterial zugegriffen werden.

Aber Webinare haben noch mehr zu bieten. Dies sind die Werkzeuge der Online-Seminar-Plattform, die Ihrem Webinar zusätzlichen Mehrwert und Tiefgang verleihen:

1. Prüfung und Akkreditierung

Webinare eignen sich hervorragend für Schulungen und andere Bildungszwecke. Mit unserem automatischen Test- und Akkreditierungsmodul können Franchisenehmer, Arbeitsgruppen, Studenten oder Mitarbeiter einfach und umfassend geschult werden.

Keine Verwaltung und Prüfung!

Unsere Webinar-Software übernimmt die Verwaltung und das Korrekturlesen der Lektion oder des Workshops für Sie. Ganz einfach. Bei der Organisation einer Online-Vorlesung können Sie verschiedene Bedingungen festlegen, die die Teilnehmer erfüllen müssen, um zu bestehen.

Sie können einen Multiple-Choice-Test während oder am Ende des Webinars anbieten. Außerdem besteht die Möglichkeit:

  • - Einen Mindestanwesenheitsprozentsatz anzugeben. So muss ein Teilnehmer beispielsweise mindestens 80% des Webinars sehen, um zu bestehen
  • - Die Teilnehmer dazu zu bringen, Fragen zu beantworten Der Vorteil bei dieser Art von Interaktion ist, dass sich die Teilnehmer*innen das angebotene Material besser merken können. Sie können Fragen auch nutzen, um zu testen, ob ein Teilnehmer dem Material tatsächlich Aufmerksamkeit schenkt!
  • - Umfragen ausfüllen lassen Das Ausfüllen einer Umfrage kann eine der Voraussetzungen dafür sein.
  • - Danach können Sie automatisch ein offizielles Zertifikat erstellen lassen. Als Organisator werden Sie automatisch benachrichtigt, wenn ein Teilnehmer bestanden hat. Ist ein Teilnehmer durchgefallen? Sie können eine Wiederholungsprüfung anbieten. Sie können selbst entscheiden, wie viele Wiederholungsprüfungen ein Teilnehmer erhält.

Das Bewertungs- und Akkreditierungsmodul des Online-Seminars kann auf verschiedene Weise angewendet werden:

  • - E-Learning-Gesamtplattform. In diesem Fall ist das E-Learning Teil eines umfassenderen Learning Management Systems. Zusätzlich zu den Webinaren liest der Student Texte, sieht sich Videos an und besucht physische Seminare oder Vorlesungen. Webinare sind dann Teil eines größeren Programms. Das Tolle am Online-Seminarsystem ist, dass wir alle Ergebnisse automatisch mit dem Learning Management System verknüpfen können. Manuelle Aktionen sind nicht mehr notwendig.
  • - Vollständiges Online-Kurspaket mit Bewertung und Akkreditierung. Zum Beispiel PE-Akkreditierung für Anwälte oder Online-Lernen für Gesundheitseinrichtungen. Am Ende des Webinars leiten wir die Ergebnisse an eine akkreditierende Partei weiter; die Punkte werden automatisch hinzugefügt.
2. E-Learning-Berichte

Die Plattform registriert alle Antworten und nach dem Webinar wird eine E-Mail mit den Ergebnissen an die Teilnehmer versandt. Diese E-Mails können Sie selbst einrichten; z.B. können Sie jemanden, der nicht bestanden hat, zu einem nächsten Webinar einladen oder zusätzliches Lehrmaterial anbieten.

3. Webinars On-Demand

Sie können den Vortrag oder die Schulung auch nachträglich zur Verfügung stellen, so dass die Teilnehmer das Kursmaterial erneut einsehen können. Der Prüfzeitpunkt, die Fragen, die Betrachtungsdauer usw. bleiben für diese Webinare verfügbar, so dass die Teilnehmer nicht unbedingt anwesend sein müssen. Das ist ideal für das Selbststudium.





Möchten Sie mehr wissen?

In unserem Team finden Sie Spezialisten aus allen Bereichen. Unsere Mitarbeiter stellen sich Ihnen gerne vor.

Kontaktieren Sie uns


Erfolgsgeschichten

Wie wir gemeinsam Ambitionen erreichen, Hindernisse überwinden und Ergebnisse erzielen.


Audi

Mitarbeiter mit Webinaren effektiv informieren

Johnson & Johnson

Führend in der Pharmaindustrie mit Webinaren

 

Nysingh

Webinare als Schulungs-Tool für einen regen Markt

ING

Das Webinar als interaktives Marketing-Tool