Wie Sie den ROI Ihres Webinars bestimmen
Was sollte der Return on Investment für ein Webinar sein? So bestimmen Sie, ob ein Webinar eine wertvolle Ergänzung zu Ihrem Marketing-Mix darstellt.
Der große Vorteil von Online-Tools im Allgemeinen ist folgender: Sie generieren Daten. Daten darüber, wer sich für Ihr Produkt oder Thema interessiert, wie hoch das Involvement ist und wie lange die Leute lesen oder zuschauen. Dies gilt für Websites und Newsletter, aber selbstverständlich auch für Webinare. Webinare verfügen über alle Arten von Tools, mit denen Sie messbare, wertvolle Informationen generieren können.
Webinar-Ziele setzen
Zunächst einmal ist es wichtig, dass Sie eine klare Vorstellung davon haben, was Ihr Ziel ist, es kann z.B. die Generierung von Leads, E-Learning oder Einblick in die Interessen Ihrer Zielgruppe sein. Denken Sie daran, dass ein Webinar niemals ein Ziel an sich ist, sondern immer ein Mittel zum Zweck. Darüber hinaus ist es sinnvoll, eine klare Vorstellung davon zu haben, was Sie mindestens erreichen wollen: wie viele Leads, wie viele erfolgreiche Teilnehmer, welche Erkenntnisse?
Wie können Sie das Beste aus Ihrem Webinar machen?
Wenn Sie die Antwort auf diese Frage kennen, können Sie bewusst das Beste aus dem Webinar herausholen. Angefangen bei der richtigen Sendezeit für das Webinar, den richtigen Kernbotschaften und einer guten Einladung. Dadurch können Sie im richtigen Moment eine Erinnerung senden und natürlich machen es Ihnen diese Einsichten auch einfacher ein interessantes und nützliches Webinar zu halten.
Analysieren & überwachen
Es ist kein separates System erforderlich, um die Wirkung eines Webinars zu messen. Das Tool in unserem System erfasst alles: Wer sind die Teilnehmer, wie sehen sie sich das Webinar an, wie aktiv haben sie teilgenommen, wurden sie schließlich converted? Kurz gesagt, Sie wissen hinterher sofort, ob das Webinar einen positiven Effekt hatte.
Die Daten erfordern eine gute Analyse. Nehmen wir an, dass von 100 Anmeldungen 80 das Seminar tatsächlich gesehen haben. Eine Schlussfolgerung ist: 20 sind ausgestiegen. Aber warum ist das so? Und zu welchem Zeitpunkt? Wir bei Online Seminar vertiefen uns in die Daten, um diese Art von Informationen zu erhalten. Nur dann bieten die Daten einen Mehrwert.
Mehrere Webinare
Was für ein Seminar gilt, gilt auch dann, wenn Sie öfter Webinare veranstalten. Denken Sie an Webinar Reihen oder interaktive On-Demand-Webinare, die langlebige Inhalte enthalten und über einen langen Zeitraum wertvolle Daten generieren können. Dies kann langfristig und auf verschiedene Weise überwacht werden: auf Webinar-Ebene, auf Benutzerebene und auch auf Unternehmensebene.
Auf diese Weise können Sie sehen, was Webinare für Ihr Unternehmen bewirken, wenn Sie sie öfter nutzen. Sie können die Webinare optimieren und ihnen mehr fixe Ziele anhängen. Als Benchmark können Sie andere Marketing-Instrumente wie einen Newsletter und ein Video wählen, mit denen Sie das Webinar vergleichen können.
ROI-Checkliste
- Was ist der Zweck des Webinars: Worum geht es?
- Was ist der Geschäftszweck: Wie viele Leads, Zuschauer oder erfolgreiche Kursteilnehmer muss es erreichen?
- Stellen Sie sicher, dass Sie eine gute Datenanalyse haben