Wie setzt man E-Learning-Webinare effektiv ein?

Wie setzt man E-Learning-Webinare effektiv ein?

Immer mehr Unternehmen setzen E-Learning-Webinare als Tool für Mitarbeiter oder Kunden ein. Allerdings ist es nicht einfach, gute Webinare zu erstellen, die Kursteilnehmer bis zum Ende des Webinars fesseln. So setzen Sie E-Learning-Webinare effektiv ein.

E-Learning ist auf dem Vormarsch, und das zu Recht. Mit Webinaren können Sie Reise- und Standortkosten vermeiden, die Teilnehmer können die Übertragung anschauen, wenn sie Zeit haben, und die Aufzeichnungen können wiederverwendet werden. Sie sind außerdem äußerst effizient. Das bedeutet aber auch, dass Sie als Unternehmen dafür sorgen müssen, dass die Teilnehmer weiter zuschauen und in der Zwischenzeit nicht wegklicken oder E-Mails beantworten. Die Frage ist also: Wie stellen Sie als Unternehmen sicher, dass die volle Aufmerksamkeit des Kursteilnehmers auf dem Webinar liegt?

Interessante, vielfältige Webinare

Im Allgemeinen finden es Menschen nicht interessant, einem "sprechenden Kopf" also einer Person im Bild ohne irgendetwas anderes, eine Stunde lang zuzuschauen. Die Leute hören auf aufzupassen. Achten Sie darauf, dass Ihr Webinar abwechslungsreich ist. Erwägen Sie zum Beispiel, verschiedene Experten und/oder (Fach-)Referenten einzusetzen. Nutzen Sie alle Webinar-Funktionalitäten, wie Umfragen und den Live-Chat. Wir raten Ihnen sie regelmäßig während des Webinars zu benutzen. Stellen Sie also z.B. interessante Vorschläge vor, testen Sie das Wissen Ihrer Teilnehmer oder fragen Sie nach ihrer Meinung.

Auch eine gute Powerpoint-Präsentation kann verhindern, dass ein Webinar langweilig wird. Dabei ist es aber wichtig, dass der Referent nicht nur den Text der Folien liest, sondern die Präsentation als Unterstützung für die Story nimmt. Verwenden Sie nicht zu viel Text auf den Folien. Ein nette Abwechselung ist der Wechsel zwischen Präsentation, Animationen, Videos und Fotos.
Im Allgemeinen ist eine Stunde pro Webinar ausreichend. Für einige Zielgruppen funktioniert eine halbe Stunde sogar noch besser. Auch hier ist es wichtig, dass die Informationen immer wertvoll sind und dass die Gesprächszeit nicht auf eine Stunde gestreckt wird, weil im Vorfeld gesagt wurde, dass das Webinar eine Stunde dauern würde. Sobald Sie die Präsentation beendet haben, beenden Sie auch das Webinar. Auch wenn Sie die vorher angekündigte Zeit nicht erreicht haben. Die Teilnehmer werden interessiert bleiben, solange die Informationen interessant oder nützlich sind.

Es ist zudem wichtig, dass das Webinar nie länger dauert als die kommunizierte Zeit. Es kann durchaus sein, dass die Teilnehmer nach dem Webinar einen anderen Termin haben, d.h. es besteht die Möglichkeit, dass sie das Webinar abbrechen. Wenn Sie erwarten, dass die Zeit voraussichtlich knapp wird, teilen Sie dies mit. Es ist besser, früher aufzuhören, als länger weiterzumachen!

Die Zielgruppe ansprechen

Wenn der Inhalt "für alle" ist, finden ihn die Menschen oft nicht interessant genug. Vermeiden Sie es außerdem, Personen im Webinar zu haben, für die die geteilten Kenntnisse nicht relevant sind: Das nützt niemandem etwas. Kommunizieren Sie also vor dem Webinar klar und deutlich, was die Teilnehmer erwarten können: für wen genau ist es gedacht und was wird das Webinar ihnen bringen? Je spezifischer das Thema ist und je spezifischer die Zielgruppe, desto erfolgreicher wird das Webinar sein. Es beginnt mit der Schlagzeile. Vergleichen Sie z.B. "Webinar zur Erbschaftssteuer" mit "Die neuesten Gesetzesänderungen im Bereich der Erbschaftssteuer für Makler: Das müssen Sie wissen, um Ihre Kunden richtig zu informieren". Mit der zweiten Option wird die Zielgruppe direkt angesprochen. Sie sollten diesen Faden während des gesamten Webinars nicht verlieren. Sprechen Sie stets die Zielgruppe an und involvieren Sie die Teilnehmer. Umfragen und andere Webinar-Funktionalitäten unterstützen Sie dabei.
 

Machen Sie den Inhalt sozial und zugänglich

Untersuchungen zeigen, dass das E-Learning besser ankommt, je sozialer es ist. Die Menschen mögen das Gefühl des Alleinseins einfach nicht. Daher ist es sehr hilfreich, wenn die Inhalte zugänglich sind und viel Einbindung stattfindet. Lassen Sie die Leute im Chat Fragen stellen und fragen Sie in einer Umfrage nach ihrer Meinung. Fördern Sie die Interaktion. Am besten ist es, Fragen möglichst live zu beantworten und nicht zu einem späteren Zeitpunkt in einem Forum. Das hält die Zuschauer im Webinar. Ein zusätzlicher Vorteil der Interaktion ist, dass sich die Teilnehmer die Informationen viel besser merken. Durch ihre Beiträge verinnerlichen sie die Informationen. Es empfiehlt sich auch, die Teilnehmer zu fragen, welche Themen sie für relevant halten, zum Beispiel mit einer Umfrage. Lassen Sie die Teilnehmer bei der Registrierung eine Frage stellen. Auf diese Weise bereichern Sie das E-Learning und sorgen dafür, dass sich die Teilnehmer stärker eingebunden fühlen.

Gut funktionierende Technik

Die Teilnehmer erwarten einfach, dass die Technik funktioniert und dass ein Webinar auf allen Geräten zugänglich ist. Wir arbeiten daher mit äußerst zuverlässiger Technik. Auf diese Weise gibt es während des Webinars keine Pannen und Chat-Fragen können vom Moderatorenteam hinter den Kulissen sofort beantwortet werden. Unsere Plattform wird auf allen Geräten unterstützt. Die Teilnehmer können daher von zu Hause oder auch unterwegs auf das Webinar zugreifen.
 

Fokus auf Evaluation

Wir haben eine Reihe von sehr effektiven Evaluierungs-Tools entwickelt. Zum Beispiel können Sie die Teilnehmer bitten, während des Webinars Umfragen auszufüllen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass sie aufmerksam zuhören. Die Frage ist selbstverständlich, ob sie sich zum Beispiel nach zwei Monaten noch an die Informationen erinnern. Und ob sie das Wissen auch tatsächlich anwenden. Deshalb ist es wichtig, E-Learning-Webinare regelmäßig zu organisieren. So wissen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wo Sie als Unternehmen zur Wissensvermittlung zu finden sind, und Sie können auf Webinaren aufbauen, die Sie schon einmal durchgeführt haben. Unsere goldene Regel: Ein Webinar ist kein Webinar. Wenn das Ziel Ihres Webinars darin besteht, Akkreditierungspunkte zu sammeln, ist es wichtig, dies den Teilnehmern in der Einladung mitzuteilen. Die Akkreditierungsanforderungen können ebenfalls in der Einladung angegeben werden. Die Teilnehmer nehmen das Webinar dann noch ernster.

Vorherige Warum Sie einen Moderator für Ihr Webinar benötigen
Nächste Wie wir Ihre Webinar-Erfahrung im Jahr 2020 weiter verbessern

Theme picker

Erfolgsgeschichten

Wie wir gemeinsam Ambitionen erreichen, Hindernisse überwinden und Ergebnisse erzielen.


Audi

Mitarbeiter mit Webinaren effektiv informieren

Johnson & Johnson

Führend in der Pharmaindustrie mit Webinaren

 

Nysingh

Webinare als Schulungs-Tool für einen regen Markt

ING

Das Webinar als interaktives Marketing-Tool