Warum Sie einen Moderator für Ihr Webinar benötigen

Warum Sie einen Moderator für Ihr Webinar benötigen

Während eines Webinars kommen alle möglichen Fragen über den Chat herein. Wie stellen Sie sicher, dass diese richtig gehandhabt werden? Das ist die Aufgabe des Moderators. Aber wie funktioniert das genau?

Während eines Webinars sind alle Augen auf den Moderator und seine Präsentation gerichtet. Sie haben also Interesse daran, dass sich der Moderator voll und ganz auf die Sendung konzentrieren kann. Das bedeutet auch, dass er oder sie nicht von all den Fragen im Chat abgelenkt werden sollte. Unter Umständen sind es Fragen, die für die Übertragung überhaupt nicht relevant sind. Gleichzeitig möchten Sie aber auch, dass diese Fragen beantwortet werden. Deshalb brauchen Sie einen Background-Moderator, der diese Aufgabe übernimmt.
 

Was sollte das Hintergrundwissen des Background-Moderators (BG-Mod) sein?

Im Chat werden alle möglichen Fragen gestellt, sowohl technische als auch inhaltliche. Deshalb ist es nützlich, wenn der BG-Mod Fachkenntnisse auf Ihrem speziellen Gebiet hat. Es ist außerdem wichtig, dass der BG-Mod jemand ist, der schnell agieren und prägnant schreiben kann. Aus diesem Grund ist der BG-Mod fast immer jemand aus dem Unternehmen, das das Webinar organisiert. Der BG-Mod kann technische Fragen an den Helpdesk weiterleiten.
 

Was sind die Aufgaben des BG-Mods?

Sie wollen keine Fragen unbeantwortet lassen, aber nicht jede Frage ist für den Moderator und die Übertragung geeignet. So passen z.B. einige Fragen nicht in die jeweilige Storyline. Wenn der Moderator sie in der Sendung behandeln würde, würde dies andere Zuschauer ablenken. Der BG-Mod sollte daher in der Lage sein, die einfacheren Fragen zu beantworten.

Der BG-Mod ist ausreichend mit dem Thema vertraut, um beurteilen zu können, ob eine Frage wirklich interessant für die Sendung ist. Der BG-Mod wählt und filtert also aus. Er oder sie bestimmt, ob eine Frage zur Aussage der Sendung beiträgt. Die Voraussetzung für die Live-Beantwortung einer Frage ist, dass der Moderator die Frage ohne Umschweife beantworten kann.

Es ist auch durchaus möglich, dass Fragen gestellt werden, die sich nicht auf die Präsentation beziehen. In einem Webinar über z.B. die Jahreszahlen eines Unternehmens kann es Zuschauer geben, die Fragen zu einer bestimmten Investition haben. Der BG-Mod kann dann dafür sorgen, dass das Unternehmen schnell eine solide Antwort formuliert. Diese kann der Moderator dann in der Sendung mitteilen.

Der BG-Mod bestimmt, welche Fragen an den Moderator weitergeleitet werden können, und berücksichtigt dabei die folgenden Faktoren:

  • •   Welche Fragen tragen zur Botschaft bei? (wählt aus und filtert)
  • •   Kann der Gastgeber diese Frage direkt beantworten? (Editor)
  • •   Wie sind die Stimmungen oder Fragen unter den Teilnehmern, die nicht in die Präsentation einbezogen wurden? (bearbeitet)

Teilnehmer einbeziehen

Die Einbeziehung der Teilnehmer ist wichtig. Besonders bei einem Webinar mit dem Hauptziel der Lead-Generierung ist es wichtig, den Fragestellern sachgerecht zu helfen und sie zum Anklicken von Call-To-Action-Buttons zu animieren. Aber auch in anderen Webinaren ist es äußerst wichtig, dass die Zuschauer ihre Fragen schnell beantwortet bekommen. Ein BG-Mod kümmert sich darum.

Vorherige Case: Das ist ein smarter Weg, Wissen während eines Webinars zu teilen
Nächste Wie setzt man E-Learning-Webinare effektiv ein?

Theme picker

Erfolgsgeschichten

Wie wir gemeinsam Ambitionen erreichen, Hindernisse überwinden und Ergebnisse erzielen.


Audi

Mitarbeiter mit Webinaren effektiv informieren

Johnson & Johnson

Führend in der Pharmaindustrie mit Webinaren

 

Nysingh

Webinare als Schulungs-Tool für einen regen Markt

ING

Das Webinar als interaktives Marketing-Tool