700 Unternehmer. Vier exklusive Locations. Vier runde Tische mit Experten und Hosts. Das Prinsjesdagontbijt ist seit Jahren eine beliebte niederländische Veranstaltung für Unternehmer. Wie konnte diese Veranstaltung in Zeiten von Corona stattfinden? Ganz einfach, das Ganze wurde als virtuelles Event ausgetragen.
Seit mehr als fünfzehn Jahren gibt es die Tradition: Am Tag nach dem Prinsjesdag versammelt sich eine Auswahl von Unternehmern an fünf Locations in den Niederlanden, um sich über die Highlights des vorrausichtlichen nationalen Budgets auszutauschen und die Gelegenheit zum Networking zu nutzen. Der Organisator arbeitet mit Partnerorganisationen und festen, exklusiven Locations zusammen. Professionelle Hosts leiten das Gespräch. Marketingberater Marcel van Spijk erklärt: "Die Kombination von Inhalten mit einem qualitativ hochwertigen Netzwerk sorgt dafür, dass das Prinsjesdagontbijt seit Jahren eine etablierte Größe ist", erklärt Marcel van Spijk.
Virtuelle Veranstaltungen an vier exklusiven Locations
Trotz Covid-19 gab es keine Fragen ob das Event stattfinden sollte. 'Wir haben es als gute Möglichkeit gesehen, mit unseren Kunden über die Folgen der Pandemie zu sprechen', sagt Van Spijk. Wir beschlossen, die Zahl der Veranstaltungsorte auf vier zu reduzieren: in Noord-Brabant, Twente, Apeldoorn und Limburg. Die Standorte, wie zum Beispiel Paleis het Loo, blieben unverändert. Sie haben einen hohen Wiedererkennungswert für unsere Kunden. Es wurde jedoch beschlossen, das Event etwas anders zu gestalten: fast vollständig online. Das Ergebnis waren vier einzigartige virtuelle Veranstaltungen, jede mit einem begrenzten, ausgewählten Publikum, das auch Fragen stellen konnte.
Zusätzliche Daten und Inhalte
'Online Seminar hat sich schnell als bevorzugter Anbieter herauskristallisiert', sagt Van Spijk. 'Das führte zu einer sehr angenehmen Zusammenarbeit. Sie sorgen dafür, dass technisch alles in Ordnung ist und geben zudem Tipps zum Inhalt, zum Beispiel zur Länge des Webinars. Das Webinar war viel kürzer als die normalen physischen Veranstaltungen, da die Online-Aufmerksamkeitsspanne kürzer ist'. Darüber hinaus gibt es zwei weitere Vorteile, die Van Spijk nicht antizipiert hatte. 'Erstens: Es gibt eine Menge zusätzlicher Inhalte, die wir wieder über unsere Kanäle teilen können. Darüber hinaus haben wir in den Webinaren eine Menge Daten generiert, die wir sonst nicht bekommen hätten. Auf diese Weise wissen wir genau, wie die Teilnehmer die Veranstaltung erlebt haben.'
Van Spijk deutete an, dass die Webinare für viele Kollegen ein aufschlussreiches Erlebnis waren. 'Sie hatten nicht erwartet, dass es so gut und professionell sein würde, mit so viel Erfahrung. Auch unsere Kunden schätzten die Webinare sehr. Für viele Leute war es schön, noch einmal auf die On-Demand-Webinare zurückgreifen zu können.
Hybride Veranstaltungen: Eine Kombination aus Online und Offline Veranstaltungen
Natürlich war für eine ganze Reihe von Leuten der Mangel an Networking ein Manko. 'Das gilt auch für uns; eine solche Veranstaltung ist auch eine geschäftliche Chance. Gleichzeitig gewinnen wir auch viele wertvolle Informationen aus den Daten, auf deren Grundlage wir handeln können. Wir müssen also einfach anders arbeiten. Darüber hinaus gibt es auch Leute, die es schätzen, wenn sie die Highlights der nationalen Haushaltspläne schnell bekommen können. Für die Zukunft kann ich mir also durchaus eine Mischform aus online und offline vorstellen'.