Die Bedeutung der Datenerfassung für Webinare

Die Bedeutung der Datenerfassung für Webinare

Natürlich nutzen Sie Webinare, um Ihre Botschaft mit der Öffentlichkeit zu teilen. Aber täuschen Sie sich nicht: Die Daten, die Sie durch Webinare erhalten, sind genauso wichtig. Wenn nicht sogar noch wichtiger.

Ein Webinar ist ein sehr effizienter und zugänglicher Weg, um Ihre Zielgruppe zu erreichen. Aber das Sammeln von Informationen über die Teilnehmer an einem Webinar ist genauso wichtig wie die Vermittlung Ihrer Botschaft. Sie schlagen sozusagen zwei Fliegen mit einer Klappe: Indem Sie die richtigen Funktionalitäten nutzen, beziehen Sie die Teilnehmer ein und sammeln gleichzeitig Informationen über sie. So können Sie beispielsweise durch Umfragen überprüfen, ob Ihre Zielgruppe Ihre Botschaft richtig versteht.
 

Welche Daten sammelt eine Webinar-Plattform?

Alle Webinar-Daten werden von unserer Plattform erfasst. Das bedeutet, dass eine Fülle von Informationen unmittelbar nach der Online-Präsentation zur Verfügung steht. Denken Sie darüber nach:

  • •    Teilnehmerdaten
  • •    Betrachtungszeit
  • •    Antworten auf Abstimmungs- und Umfragefragen

Sie erhalten zudem einen Überblick über den gesamten Chat-Verlauf, so dass Sie alle von den Zuschauern gestellten Fragen noch einmal lesen können.

Wissenswertes: Die Datenerhebung hört beim Live-Webinar nicht auf. Die On-Demand-Version der Präsentation sammelt auch nach der Live-Übertragung Daten. Wir sind die einzige Plattform, bei der das so ist.
 

Was können Sie mit all diesen Daten tun?

Daten nützen Ihnen nichts, wenn Sie aus ihnen keine Erkenntnisse ziehen können. Was können Sie also mit den Daten machen? Daten aus Webinaren können unter anderem dazu verwendet werden, Webinare weiter zu optimieren. Auf welche Art von Fragen haben Sie besonders viele Antworten erhalten? Wie lange sind die Teilnehmer geblieben und haben zugesehen? Außerdem lernen Sie Ihre Teilnehmer besser kennen und können so zukünftige Marketingaktivitäten noch besser auf die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe abstimmen. Deshalb ist es wichtig, die Daten richtig zu analysieren, um zu verstehen, was die Zuschauer Ihnen sagen wollen.
 

BONUS TIPP: Eine API-Verbindung erstellen

Am einfachsten ist es, die Daten, (z.B. potentielle Leads) aus dem Webinar direkt in Ihr eigenes System einzupflegen. Oder im Fall von E-Learning: die Ergebnisse von Tests. Glücklicherweise ist es möglich, die gesammelten Daten direkt in Ihre eigene Datenbank zu übertragen. Dazu ist eine so genannte API-Verbindung (Application Programming Interface) erforderlich. Eine API ermöglicht den völlig sicheren Datenaustausch zwischen Ihrem System und der Webinar-Plattform.

Durch die Herstellung einer solchen Verbindung zwischen der Webinar-Plattform und z.B. Ihrem Marketing Automation Tool oder CRM sparen Sie viel Zeit. Zudem nehmen Sie der Marketingabteilung oder dem Verkaufsteam viel Arbeit ab.

Vorherige Die Auswirkungen von Webinaren auf die Pharmaindustrie
Nächste Der Mehrwert eines On-Demand-Webinars

Theme picker

Erfolgsgeschichten

Wie wir gemeinsam Ambitionen erreichen, Hindernisse überwinden und Ergebnisse erzielen.


Audi

Mitarbeiter mit Webinaren effektiv informieren

Johnson & Johnson

Führend in der Pharmaindustrie mit Webinaren

 

Nysingh

Webinare als Schulungs-Tool für einen regen Markt

ING

Das Webinar als interaktives Marketing-Tool