Das sind die besten Zeiten für ein Webinar
Natürlich möchten Sie, dass das Webinar von möglichst vielen Menschen live verfolgt werden kann. Aber wie wählt man den besten Tag und die beste Uhrzeit aus? Basierend auf unserer jahrelangen Erfahrung mit Webinaren raten wir Ihnen, diese Faustregeln zu befolgen.
Feiertage & Ferienzeiten
Natürlich sollte man es vermeiden Webinare an Feiertagen oder in den Ferien zu veranstalten. Selbstverständlich können sich die Leute das Webinar später ansehen, aber Sie wollen vorzugsweise so viele Live-Zuschauer wie möglich haben. Es gibt andere Faktoren, wie z.B. Events der Zielgruppe, die zur gleichen Zeit stattfinden, denn das Publikum hat dann keine Zeit oder muss sich zwischen Webinar und Event entscheiden. Deshalb ist es gut, diese Events im Blick zu haben.
Wenn Sie Feiertage ausgeschlossen haben, können Sie diesen Hinweisen folgen:
B2B
Für den Business-Markt sind dienstags und donnerstags oft die besten Tage für ein Live-Webinar. Teilzeitbeschäftigte Mitarbeiter sind an diesen Tagen oft in der Arbeit. Außerdem finden an diesen Tagen im Allgemeinen weniger Meetings statt, was mehr Teilnehmer für die Live-Präsentation bedeutet.
Die beste Zeit ist gegen 10:00 oder gegen 17:00 Uhr. Mit anderen Worten, zu Beginn oder am Ende des Arbeitstages. Zu diesen Zeiten haben die Mitarbeiter oft etwas Zeit zur Verfügung, und der Tag wird nicht unterbrochen. Auch die Mittagspause kann eine geeignete Zeit sein.
B2C
Für den Verbraucher sind Dienstag und Donnerstag die besten Tage für ein Live-Webinar, bei dieser Zielgruppe sollten Sie jedoch die Abendstunden anstreben.
Die meisten Leute haben gegen 20:00 Uhr zu Abend gegessen. Danach können sie sich die Online-Präsentation oder den Workshop ansehen. Oder sie organisieren das Webinar an Werktagen um die Mittagszeit, so dass die Zuschauer ihre Mittagspause mit einem Webinar kombinieren können.
Webinar-Reihe
Hat sich Ihr Unternehmen für eine Reihe an Webinaren entschieden? Dann ist es ratsam, jedes Mal den gleichen Zeitslot zu wählen. Wenn Sie Ihre Webinare jede Woche, jeden Monat oder jedes Quartal zu einem festen Zeitpunkt übertragen, erhöht sich die Zahl der Teilnehmer. Webinare werden dann zu einem festen Bestandteil des Zeitplans der Zielgruppe.
Eilmeldungs-Webinare
Webinare werden häufig als Mittel der Ad-hoc-Kommunikation eingesetzt. Beispielsweise senden einige Finanzunternehmen "Breaking News"-Webinare über unerwartete Entwicklungen auf den Finanzmärkten. Hierbei wollen die Verbraucher z.B. über Änderungen in der Anlagepolitik der Bank informiert werden. Mit einem "Breaking News"-Webinar zeigt eine Bank ihre Autorität und der Verbraucher gewinnt im Gegenzug Einsicht und Vertrauen.
Im Falle eines Webinars mit Eilmeldungen ist der Zeitpunkt weniger wichtig: Wegen der Dringlichkeit werden die Leute dafür leichter andere Aktivitäten zurückstellen.