Das sind die 13 wichtigsten Bestandteile eines erfolgreichen Webinars für Vortragende

Das sind die 13 wichtigsten Bestandteile eines erfolgreichen Webinars für Vortragende

Was sind die Geheimnisse eines guten Webinars? Was garantiert, dass Ihre Zuschauer bis zum Ende der Sendung bei Ihnen bleiben? Hier sind die 13 Komponenten, die Ihr Webinar zu einem Erfolg machen.

Ein Webinar zu veranstalten ist in vielerlei Hinsicht dasselbe wie eine Präsentation zu halten. Aber es gibt dennoch viele Unterschiede. Da Webinare interaktiv und vor der Kamera stattfinden, haben Sie eine völlig andere Erfahrung. Als Moderator ist es daher wichtig, sich gut vorzubereiten. Wenn Sie sich an diese 13 Punkte halten, haben Sie ein perfektes Webinar fast schon sicher. Wir haben die Tipps im Laufe der Jahre gesammelt und sie basieren auf unseren Erfahrungen mit Webinaren.
 

1. Erklären Sie zu Beginn des Webinars, wie alles funktioniert und was die Teilnehmer erwarten können

Bei jedem Webinar gibt es Teilnehmer, die zum ersten Mal teilnehmen. Deshalb sollten Sie immer mit einer kurzen Erklärung beginnen, wie ein Webinar funktioniert und wie die Zuschauer daran teilnehmen können. Das gibt auch Nachzüglern die Möglichkeit, an einem Webinar teilzunehmen, bevor der eigentliche Inhalt beginnt.
 

2. Erstellen Sie eine klare Struktur

Eröffnen Sie Ihr Webinar, indem Sie die Struktur Ihrer Story vorstellen. Zum Beispiel: "3 Zukunftsszenarien für den Immobilienmarkt in Amsterdam". Als Zuschauer wissen Sie, dass nun 3 Szenarien folgen. Das schafft viel Klarheit. Achten Sie dann darauf, dass jede Komponente ungefähr die gleiche Menge an Aufmerksamkeit erhält, sonst geht die Balance der Präsentation verloren. Sie sollten bei der Struktur immer versuchen vom unwahrscheinlichsten bis zum wahrscheinlichsten Szenario zu gehen. Bewahren Sie sich das interessanteste Element immer für den Schluss auf. So halten Sie die Aufmerksamkeit des Betrachters so lange wie möglich aufrecht.

3. Halten Sie die Informationen pro Folie prägnant

Verwenden Sie zur Erläuterung Ihrer Story am besten eine Powerpoint-Präsentation und achten Sie dabei darauf, die Informationen möglichst kurz zu halten und pro Folie einen Hauptpunkt zu setzen. Wie im obigen Beispiel: "Szenario 2: Ausländische Investoren übernehmen den Markt". Führen Sie keine weiteren Informationen auf der Folie an, da sonst die Gefahr besteht, dass Zuschauer von zu viel Informationen überwältigt werden. Ein Bild kann Ihre Story jedoch super unterstützen.
 

4. Machen Sie die Präsentation dynamisch

Nichts ist langweiliger als ein Redner der am Schreibtisch sitzend einen Monolog abhält. So werden Sie die Zuschauer schneller los, als Sie sie einladen können. Verwenden Sie daher mehrere Redner oder setzen Sie einen Moderator oder Co-Moderator ein. Wechseln Sie regelmäßig die Redner, damit das Webinar dynamisch bleibt. Zeigen Sie zwischendurch ein Video, ein Produkt oder Ihre eigene Online-Plattform, um noch mehr Abwechslung zu schaffen.
 

5. Binden Sie die Webinar Teilnehmer aktiv in die Präsentation ein

Sorgen Sie dafür, dass das Webinar sich wirklich für Sie lohnt, indem Sie das Publikum mit einbeziehen. Der Vorteil eines Webinars gegenüber einer regulären Fernsehübertragung ist die Live-Interaktion mit den Zuschauern. So können Sie beispielsweise Fragen an die Zuschauer stellen (Umfrage) und das Ergebnis des Ganzen können Sie direkt im Webinar präsentieren. Die Reaktionen Ihrer Zuschauer können dann in der Sendung verwendet werden. Lassen Sie auch genug Platz im Webinar, damit die Zuschauer Fragen stellen und beantworten können.
 

6. Ermutigen Sie die Zuschauer zum Handeln!

Fügen Sie Ihrer Präsentation Call-to-Action Buttons hinzu. Auf diese Weise können Sie noch mehr wertvolle Informationen für die Zuschauer anbieten und Sie als Unternehmen können noch mehr wertvolle Daten sammeln. Denken Sie zum Beispiel an ein zusätzliches E-Book, das der Zuschauer herunterladen kann und das Ihrem Unternehmen hilft, E-Mail-Adressen zu sammeln. Zwei Fliegen mit einer Klappe.
 

7. Übung macht den Meister

In einem Webinar gibt es eine Kamera. Wenn man nicht daran gewöhnt ist, kann man leicht ins Straucheln kommen. Das passiert oft genug. Üben Sie also die Story zu Hause oder im Büro. Nehmen Sie sie zum Beispiel auf und checken Sie ob Sie noch Fehler machen. Auf diese Weise können Sie auch feststellen, ob Änderungen an der Präsentation notwendig sind.
 

8. Halten Sie das Tempo niedrig

Als Moderator sollten Sie langsam präsentieren. Das macht es für Ihre Zuhörer so viel einfacher, ihnen zu folgen. Achten Sie deshalb darauf, dass das Tempo niedrig bleibt und dass es genügend Pausen in der Präsentation gibt.
 

9. Wechseln Sie zwischen Blickkontakt und Blick auf den Bildschirm

Als Online Moderator betreuen Sie das System oft selbst. Das bedeutet, dass Sie gelegentlich auf den Bildschirm schauen müssen. Das ist überhaupt kein Problem und stört die Teilnehmer nicht. Wechseln Sie jedoch immer wieder zwischen dem Blick auf den Bildschirm und dem direkten Blick in die Kamera und ggf. den Blick in die Notizen. Diese Wechsel kommen sehr natürlich rüber, solange sie ruhig verlaufen.
 

10. Erklären Sie, was Sie tun

Wenn Sie bestimmte Aktionen auf Ihrem Computer vornehmen, wie z.B. Zeichnen oder einen Film starten, lassen Sie das Publikum wissen, was Sie tun. Das erhöht die Klarheit und erleichtert es den Zuschauern, das Webinar zu verfolgen.
 

11. Erklären Sie, wer die Frage stellt

Wenn Sie eine weitergeleitete Frage als Moderator beantworten, lesen Sie sie vor und nennen Sie den Fragesteller beim Namen. Zum Beispiel: "Hier kommt eine Frage von Karin. Sie möchte wissen, warum Krypto-Währungen so launisch sind." Das macht das Webinar persönlicher und fördert die Interaktion: Andere Teilnehmer werden sich in Karin wiedererkennen und sich trauen, eine Frage zu stellen.
 

12. Denken Sie daran, die Dinge zusammenzufassen

Die Teilnehmer erhalten während des Webinars eine Menge Informationen, die sie verarbeiten müssen. Sie hören und sehen neue Informationen, stimmen bei Abstimmungen ab und chatten bei Fragen. Es ist viel Action in einer kurzen Zeitspanne. Es ist daher eine gute Idee, Ihre Präsentation hin und wieder zusammenzufassen, um allen die Möglichkeit zu geben, den Rückstand aufzuholen.
 

13. Halten Sie sich kurz, wenn es um den Schluss des Webinars geht

Um sicherzustellen, dass so viele Teilnehmer wie möglich auf die Call-to-Action Buttons und die Umfrage am Ende des Webinars klicken, ist es sehr wichtig, dass das Ende des Webinars kurz und prägnant ist. Im Gegensatz zu einem physischen Seminar gibt es keine Hemmschwelle für die Teilnehmer, kurz vor Ende des Seminars das Seminar zu verlassen. Geben Sie ihnen so wenig Gelegenheit wie möglich, dies zu tun.

Vorherige Wie Sie den ROI Ihres Webinars bestimmen
Nächste Case: Das ist ein smarter Weg, Wissen während eines Webinars zu teilen

Theme picker

Erfolgsgeschichten

Wie wir gemeinsam Ambitionen erreichen, Hindernisse überwinden und Ergebnisse erzielen.


Audi

Mitarbeiter mit Webinaren effektiv informieren

Johnson & Johnson

Führend in der Pharmaindustrie mit Webinaren

 

Nysingh

Webinare als Schulungs-Tool für einen regen Markt

ING

Das Webinar als interaktives Marketing-Tool